L’Office fédéral de la protection civile admet: les tests PCR ne peuvent pas prouver l’infectiosité

Le laboratoire de Spiez est subordonné à l’Office fédéral suisse de la protection civile OFCP. Dans une publication, le laboratoire de Spiez a clairement indiqué qu’un test PCR ne peut pas prouver si un agent pathogène est infectieux. Cela est indirectement confirmé par l’Office fédéral de la protection civile en tant qu’autorité de niveau supérieur.

C’est un autre coup dur dans la lutte pour la justice dans l’affaire Corona. Le test PCR est totalement inapproprié pour déterminer si une personne peut transmettre un virus ou non. Le fait que les résultats des tests PCR soient utilisés pour restreindre et abolir les libertés des citoyens est un scandale qui devrait prendre fin!

Vers le document original: https://bit.ly/33ZhHHt

Abonnez-vous gratuitement: t.me/kenjebsen

Polymerase-Kettenreaktion
Biologie
Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS
LABOR SPIEZ
Schweizerische Eidgenossenschaft
Confédération suisse
Confederazione Svizzera
Confederaziun svizra www.labor-spiez.ch
Polymerase-Kettenreaktion (PCR)?
Mit PCR (engl. polymerase chain reaction) wird ein vorbestimmter Abschnitt
einer Erreger-DNA vervielfältigt. Als «Kopiermaschine» braucht es ein Enzym
namens Polymerase, welches in einer Kettenreaktion aus sich wiederholenden Temperatur-Zyklen den gewünschten DNA-Abschnitt immer wieder verdoppelt und so eine messbare DNA-Menge generiert.
Vorteile: In 45 min können in einem Volumen von 20-50 µl bis zu zehn Erreger nachgewiesen werden.
Nachteile: Es können nur Erreger nachgewiesen werden, deren Gen-Sequenz
bekannt ist. Ob ein Erreger infektiös (virulent, «lebendig») ist oder nicht bleibt
unbekannt.
DNA-Polymerase und Oligonukleotide
Für die Vervielfältigung der DNA (Amplifikation) wird das Enzym DNA-Polymerase benötigt. Als Vorlage dient ein DNA-Einzelstrang des nachzuweisenden Erregers. Die passenden Nukleotide (dNTPs) werden durch die DNA-Polymerase zum Komplementärstrang verbunden.
Die DNA-Polymerase bindet aber nur dort an den DNA-Einzelstrang, wo eine
kurze Doppelstrangstruktur als Startpunkt vorliegt. Dieser wird in der PCR mit
der Zugabe von Primer bestimmt, die den zu amplifizierenden DNA-Abschnitt
definieren.
Ein Primer ist ein kurzes DNA-Stück bestehend aus 15-30 Nukleotiden, ein
so genanntes Oligonukleotid. Für beide komplementären DNA-Einzelstränge
des Erregers wird je ein Primer (Forward (F) & Reverse (R)) mit Hilfe von Softwares festgelegt
Die dazu benötige DNA-Sequenz des nachzuweisenden Erregers wird im Internet aus öffentlichen Datenbanken kopiert. Die Oligonukleotide werden über Internet bei spezialisierten Firmen bestellt und synthetisiert.
Quantitative real-time PCR
Bei der real-time PCR findet zusätzlich eine Quantifizierung des amplifizierten
DNA-Abschnittes statt. Dazu werden nach jedem PCR-Zyklus Fluoreszenz-Messungen durchgeführt, wobei die Zunahme der kopierten DNA mit der Zunahme
der Fluoreszenz korreliert.
Als Fluoreszenz-Quelle können DNA-Farbstoffe (z.B. SYBR Green) verwendet
werden, welche nur mit doppelsträngige DNA interkalieren (binden). Nach Anregung kann deren zunehmende Fluoreszenz gemessen werden. Es kann jedoch
nicht zwischen spez./unspez. PCR-Produkten unterschieden werden.
Eine spezifischere Methode beruht auf den Zusatz einer zwischen den Primer
liegenden Sonde (z.B. TaqMan-). Diese ist an den Enden mit einem Reporter-Fluoreszenzfarbstoff (R), und einem Fluoreszenz-absorbierenden Quencher
(Q) markiert.
Durch Verwendung einer speziellen DNA-Polymerase mit 5’-3’-Exonuklease-Aktivität, wird die Sonde während der Synthese des Gegenstranges vom
5’-Ende her abgebaut, wodurch Quencher und Fluorophor voneinander entfernt
werden. Die steigende Reporter-Fluoreszenz kann gemessen werden.
PCR & RT-PCR – Die Kettenreaktion
Die PCR besteht aus einer Serie (Kettenreaktion) von 30 bis 45 Temperatur-Zyklen und wird in einem Thermocycler durchgeführt. Jeder Zyklus besteht aus
drei Schritten:
• Denaturierung: Im ersten Schritt wird die doppelsträngige DNA auf 95 °C
erhitzt um die Stränge zu trennen. Es stehen zwei Vorlagen (Matrizen).
• Annealing (Anlagerung): Die Temperatur wird Primer-abhängig gesenkt damit sich die spez. Primer an die DNA-Einzelstränge anlagern können.
• Extension (Elongation): Die DNA-Polymerase bindet bei 60°C an die kurzen doppelsträngigen Bereiche und repliziert den komplementären Strang.
Da die Genome vieler Virenarten aus RNA bestehen, muss diese für die PCR
zuerst in DNA umgeschrieben werden. Dieser Vorgang wird Reverse Transkription (RT) genannt und kann im selben Ansatz der PCR vorgeschalten werden.

Translate »